Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Datenschutz

1. Warum diese Hinweise?

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung dieses Internetangebotes. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Hierzu sind wir gemäß Art. 13 Abs. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung EU 2016/679, kurz: DS-GVO) verpflichtet.

2. Wer ist verantwortlicher Anbieter?

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), vgl. dazu unser Impressum.

Die/den behördliche/-n Datenschutzbeauftragte/-n der BLE erreichen Sie über folgenden Kontakt:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: +49 (0)228 6845-3340
E-Mail-Adresse: datenschutz(at)ble(dot)de

3. Welche Rechte habe ich?

Ihre Rechte in Bezug auf die Nutzung Sie betreffende Daten durch uns ergeben sich im Wesentlichen aus der DS-GVO und ergänzend aus dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Danach haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG)
  • Recht auf Berichtigung (vgl. Art. 16 DS-GVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, vgl. Art. 17 DS-GVO und § 35 BDSG)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DS-GVO und § 35 BDSG)
  • Recht auf Widerspruch der Verarbeitung (vgl. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO und § 36 BDSG)
  • Recht auf Datenübertragung (vgl. Art. 20 Abs. 1 DS-GVO)

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer persönlichen Daten datenschutzrechtliche Bestimmungen missachtet haben. Die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist die/der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Hier finden Sie die Kontaktdaten.

Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen (vgl. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO), ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Alle Informationswünsche in Bezug auf unser Internetangebot sowie Auskunftsanfragen richten Sie bitte per E-Mail an die im Impressum genannte Adresse. Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz(at)ble(dot)de.

4. Welche Daten werden erhoben und gespeichert?

Bei der nur informatorischen Nutzung dieses Internetangebots erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch und die Nutzung zu ermöglichen. Eine nur informatorische Nutzung bedeutet, dass Sie sich nicht für einen Newsletter oder eine Veranstaltung anmelden oder uns sonst Informationen (zum Beispiel über ein Kontaktformular für eine Bestellung) übermitteln. Ihr Browser überträgt folgende Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Internet-Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge in Byte
  • Webseite, von der die Anforderung kommt (Link)
  • verwendeter Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Diese Daten werden auf Webserver-Ebene (aufgrund eines berechtigten Interesses zur Abwehr von Cyber-Angriffen) in einer Protokolldatei (einem sogenannten Logfile) für die Dauer von maximal 14 Tagen gespeichert.

5. Nutzung der Kontaktmöglichkeiten unseres Internetangebotes

Neben der rein informatorischen Nutzung unseres Internetangebotes können Sie auch Kontakt mittels eines Formulars zu uns aufnehmen. Wenn neben Pflichtangaben (in der Regel die
E-Mail-Adresse) zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind (zum Beispiel Telefonnummer), sind diese entsprechend gekennzeichnet.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie dies freiwillig zusätzlich angeben, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Weiterhin werden die personenbezogenen Daten gespeichert, die von Ihnen zusätzlich in der E-Mail bzw. im Kontaktformular angegeben werden.

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, schränken wir die Verarbeitung ein, d.h. die Daten werden bis zum Fristablauf ausschließlich gespeichert.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf können Sie über das Kontaktformular dieses Internetangebotes oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder folgende E-Mail-Adresse ktm(at)ble(dot)de erklären. Ihre angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

6. Werden bei diesem Angebot Cookies verwendet?

Bei der Nutzung unserer Internetangebote werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert.

Ein Cookie ist ein kurzer Eintrag in einem speziellen Dateiverzeichnis Ihres Geräts. Ein Cookie dient dem Austausch von Informationen zwischen Computerprogrammen oder der zeitlich beschränkten Archivierung von Informationen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. So tragen Cookies zum Beispiel dazu bei, dass die gewählte Schriftgröße beim Aufruf verschiedener Unterseiten gleichbleibt.

Die meisten Browser (zum Beispiel Microsoft Edge und Firefox) enthalten Einstellungsmöglichkeiten zur Speicherung von Cookies. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden.

Dieses Internetangebot nutzt ausschließlich sog. transiente Cookies zum temporären Einsatz. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Gerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf dieses Internetangebot zurückkehren. Die Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
 

7. Nutzung von YouTube

Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC.

Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.

Wir binden auf unserer Internetseite auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-) Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im „erweiterten Datenschutzmodus“. Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.

Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters:

Google/ YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland –
Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated,
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

8. Nutzung von Google Maps

Auf diesem Internetangebot nutzen wir Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch unseres Angebotes erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Internetangebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 4 genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seines Angebotes. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetangebot zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und ist im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, https://www.dataprivacyframework.gov/s/.